Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Hannover-Stadt e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Hannover-Stadt e.V. findest du hier .
Wir, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG), sind mit rund 1.800.000 Mitgliedern und Förderern die größte Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit unserer Gründung im Jahr 1913 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Die Gründung der DLRG in Hannover am 22.11.1925 war der Startschuss dafür, diese Aufgaben auch in der Landeshauptstadt durchzuführen. Die DLRG ist die Nummer 1 in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2018 haben wir über 22 Millionen Schwimmprüfungen und über viereinhalb Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. In rund 2.000 örtlichen Gliederungen leisten unsere ehrenamtlichen Helfer pro Jahr über zehn Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland. Dieses tun wir Hannover in allen Bereichen der DLRG, der Schwimmausbildung, der Jugendarbeit und im Einsatzdienst. Denn wir sind Überzeugungstäter, wir wollen die Freizeit der Bevölkerung am und im Wasser immer noch ein wenig sicherer machen - frei nach der Devise der DLRG „Freie Zeit in Sicherheit“. Wir freuen uns sie als Besucher der Homepage aber natürlich auch persönlich als Besucher in der Wagenfeldstrasse 5b in Hannover Döhren zu begrüßen.
Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG,
Die praktische Prüfung richtet sich nach der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen / Rettungsschwimmen entsprechend des angestrebten Rettungsschwimmabzeichens.
Therorie: Stift
Praxis: Schwimmsachen
Für den Erwerb der einzelnen Rettungsschwimmabzeichen sind erforderlich:
Bronze: Mindestalter 12 Jahre
Silber: Mindestalter 14 Jahre, Erste Hilfe Kurs nicht älter als 2 Jahre
Gold: Mindestalter 16 Jahre, Rettungsschwimmabzeichen Silber, Erste Hilfe Kurs nicht älter als 2 Jahre, ärztliches Attest oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand
Wir weisen höflich darauf hin, dass wir aufgrund der aktuellen Situation in Hinsicht auf Corona jederzeit gezwungen sein können, den Kurs abzusagen beziehungsweise auf andere Termine auszuweichen.
Wir finden, dass ein Menschenleben nicht mit Geld aufzuwiegen ist, trotzdem brauchen wir es, um spezielle Ausrüstung, Boote und Grund- und Weiterbildung unserer Retter zu finanzieren. Ob in regelmäßigen Intervallen oder einmalig, deine Spende zählt und macht dich zu unserem Helden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.